- Siebträgermaschine mit Zweikreislauf-System (während des Bezugs schäumen möglich)
- Besonderes Design mit Kupferakzenten und Anthrazit-Elementen
- Versteckter Kippschalter zur Einstellung der Boilertemperatur
- Einstellbare Präinfusion
Die Neuerungen der Generation VI
Die ECM Mechanika VI Slim in der Heritage Line Version ist die Nachfolgerin der ECM Mechanika V. Das Vorgängermodell ist äußerst beliebt und die Maschine hat ihr Können und ihre Zuverlässigkeit in zahlreichen Haushalten, Büros und Co. bewiesen. Etwa fünf Jahre später kommt nun die Mechanika VI Slim auf dem Markt – mit ein paar cleveren und zeitgemäßen Verbesserungen. Neben kleineren Änderungen im Inneren, ist vor allem die neue Temperatursteuerung interessant. An der Unterseite der Maschine, auf der rechten Seite einfach zu ertasten, ist ein Kippschalter angebracht, über den in drei Stufen die Temperatur im Kessel gesteuert werden kann. Auch lässt sich neuerdings eine Präinfusion einschalten. Darüber hinaus kann nun ein Eco-Modus ein- oder ausgeschaltet werden, bei dem die Maschine nach 90-minütiger Standzeit ausgeht, um Strom zu sparen.
Solide Zweikreiser-Maschine
Die ECM Mechanika VI Slim ist eine Siebträgermaschine nach dem Zweikreiser- bzw. Zweikreislaufprinzip. Das bedeutet, dass sie zwar mit nur einem Kessel ausgestattet ist, aber trotzdem gleichzeitig Dampf und Wasser für Espresso ausgeben kann. Ermöglicht wird das durch einen Wärmetauscher. Der 2,2 Liter große Edelstahlkessel wird auf 120 bis 128 Grad Celsius aufgeheizt, sodass genug Druck für ordentliches Schäumen vorhanden ist. Durch den Dampfkessel wird ein Rohr geleitet, durch welches das Wasser für den Espressobezug fließt. Durch den Thermosiphoneffekt zirkuliert das Wasser permanent und hat beim Bezug die passende Temperatur im Bereich um 93 bis 96 Grad.
ECM setzt bei der Mechanika VI Slim erneut auf eine angepasste Version der legendären E61 Brühgruppe und verwendet auch sonst nur die hochwertigsten Komponenten bei der Konstruktion der Siebträgermaschine. Die gute Verarbeitung, handgefertigt in Mailand und clevere Features wie die automatische Abschaltung bei leerem Wassertank machen die Siebträgermaschinen des Herstellers aus Heidelberg zu luxuriösen und besonders zuverlässigen Begleitern. Dass in der neuen Generation VI der Mechanika Slim nun die Temperatur des Dampfkessels in drei Stufen eingestellt werden kann und endlich eine einstellbare Präinfusion verfügbar ist, macht die ECM Mechanika Slim VI zu einem extrem attraktiven Gesamtpaket. Die Temperatursteuerung ist nützlich, um die Extraktion von dunkleren oder helleren Röstungen zu optimieren und den Dampfdruck, welcher über das Kesselmanometer ablesbar ist, nach Wunsch zu beeinflussen. Die einstellbare dreisekündige Präinfusion benetzt den Espressopuck vor der richtigen Extraktion mit Wasser, um eine gleichmäßigere Extraktion zu erreichen. Als weitere Einstellmöglichkeit lässt sich übrigens der Brühdruck, bzw. das Expansionsventil über eine Schraube im Bereich der Abtropfschale leicht zugänglich einstellen. Die eingestellte Begrenzung lässt sich mit eingespanntem Blindsieb am Manometer einfach ablesen.
Besonderes Design in der Heritage Line
ECM setzt vermehrt auf besonders edel anmutende Designvarianten der ansonsten typisch verchromten Siebträgermaschinen und Mühlen. Die Heritage Line zeichnet sich durch die Kombination von satiniertem Edelstahl, matten Anthrazitflächen und Kupferakzenten aus. Die Siebträgermaschinen und Mühlen sowie das passende Zubehör aus der Heritage Line versprühen charmanten und leicht industriell anmutenden Vintage-Charme, ohne jedoch zu dick aufzutragen.













Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.